Was ist altonaer rathaus?

Altonaer Rathaus

Das Altonaer Rathaus ist ein historisches Gebäude in Hamburg-Altona, das heute als Bezirksamt dient. Es ist ein bedeutendes Beispiel für Architektur des späten 19. Jahrhunderts in Norddeutschland.

Geschichte:

Das Rathaus wurde zwischen 1896 und 1898 erbaut, nachdem Altona im Jahr 1866 preußisch geworden war und einen entsprechenden Repräsentationsbau für seine Verwaltung benötigte. Zuvor hatte Altona kein repräsentatives Rathaus gehabt. Der Bau sollte den neuen Status der Stadt als wichtiger preußischer Standort unterstreichen.

Architekturmerkmale:

Der Entwurf stammt von den Architekten Hugo Großmann und Heinrich Bohnsack. Das Gebäude ist im Stil der Neorenaissance gehalten und zeichnet sich durch seine imposante Fassade mit zahlreichen Verzierungen, Skulpturen und einem markanten Turm aus. Die Fassade ist durch rötliche Backsteine geprägt. Besonders bemerkenswert sind die Figurengruppen, die allegorische Darstellungen von Handel, Schifffahrt und Gewerbe zeigen.

Heutige Nutzung:

Heute dient das Altonaer Rathaus als Sitz des Bezirksamtes Altona. Hier finden wichtige Verwaltungsakte statt und das Gebäude ist ein Anlaufpunkt für Bürgerangelegenheiten. Es ist auch ein beliebter Ort für Veranstaltungen und Hochzeiten.

Besonderheiten:

  • Der Turm des Rathauses bietet einen Panoramablick über Altona und die Elbe (nicht immer öffentlich zugänglich).
  • Im Inneren des Rathauses befinden sich repräsentative Säle, die für Empfänge und andere Anlässe genutzt werden.
  • Das Gebäude ist ein eingetragenes Denkmal und steht somit unter Schutz.

Kategorien